Meine Angebote
Angehörigen Beratung
"Das Vergessen betrifft die ganze Familie"
Was mich bewegt Angehörige zu beraten
In meiner langjährigen Arbeit mit alten Menschen mit demenziellen Veränderungen und auch in der Begleitung von Angehörigen, wird mir
immer wieder bewusst, welch eine große Herausforderung es für Angehörige ist, einen alten, von Demenz betroffenen Menschen zu begleiten. Werden diese
zu Hause betreut sind die Betreuenden meist 24 Stunden mit den Betroffenen beisammen und stehen häufig unter großem Druck und oft
entsteht daraus Überlastung. Was für beide Seiten nicht hilfreich ist und zu Anspannungen führt.
Auch wenn jemand in einer Langzeitpflegeeinrichtung betreut wird, ist es oftmals schwierig als Angehöriger einen Zugang
zum desorientierten alten Menschen zu finden, Verhalten zu verstehen, Möglichkeiten der Kommunikation zu finden.
Besuche sind daher manchmal mit beiderseitigem Stress und Überforderung verbunden.
Die Veränderungen der Betroffenen, z. B. wenn man plötzlich beschuldigt wird, Dinge zu stehlen, oder wenn man nicht
mehr als Tochter/Sohn erkannt wird, ...
Der Umgang im Alltag, z.B. es werden Namen, Vereinbarungen vergessen, alltägliche Dinge fallen schwer: wie Haushalt
zu führen, Umgang mit Geld, ...
Die Kommunikation gestaltet sich zunehmend schwieriger, fehlende Einsicht der Betroffenen, es kommt häufig zu
Missverständnissen und Konflikten, ...
Das alles und vieles mehr stellt Angehörige vor große und meist sehr emotionale Herausforderungen im Alltag und viele
kommen an ihre Grenzen des Leistbaren.
Validation ermöglicht es in Beziehung zu treten, Vertrauen zu schaffen, Stress zu mindern, Verhalten zu verstehen
und mit Würde zu begleiten.
In der Angehörigen Beratung möchte ich Sie in Ihrer Situation unterstützen und begleiten. Ich helfe Ihnen
einen Weg aufzuzeigen, wie Sie das Verhalten besser verstehen und wieder einen Zugang
zu den Betroffenen finden können.
Validation ermöglicht es, diesen Menschen mit Wertschätzung zu begegnen und sie mit Würde auf ihren letzten
Lebensweg zu begleiten.
Zur Beratung selbst
In der Angehörigen Beratung kann ich auf Ihre indiviuduelle Situation sehr gezielt eingehen und Sie beratend unterstützen.
Zu einzelnen Terminen werde ich Ihnen die Methode der Validation und hilfreiche Tipps im Umgang mit alten Menschen mit
demenziellen Veränderungen vermitteln.
Beim telefonischen Erstkontakt können wir vorab schon kurz klären, was Ihr Anliegen ist und ob Validation hilfreich sein kann.
In weiterer Folge werden wir dann auf Ihren Wunsch einen Termin für ein Erstgespräch
vereinbaren. Ich freue mich, Sie als Angehörige beratend begleiten zu dürfen.
Wenn der Wunsch besteht, biete ich auch individuelle Einzelvalidation bei der betroffenen Person an (siehe Individuelle Begleitung).
Kosten: € 85,- / Stunde
(bei einer Anfahrtszeit länger als 20 min wird die Fahrtzeit darüber hinaus verrechnet)
Online Beratung
Über Videokonferenz biete ich Beratung auch online an. Sie erhalten von mir einen Zugangslink und alle organisatorischen Details werden
selbstverständlich im Vorfeld besprochen. Somit ist es auch für „nicht computer-erfahrene“ Personen leicht möglich daran teilzunehmen.
Sie benötigen nur einen PC, oder Laptop mit Kamera- und Mikrofonfunktion.
Telefonische Beratung
Falls erforderlich und erwünscht ist auch eine telefonische Beratung möglich.
Zur KontaktaufnahmeIndividuelle Begleitung
Einzelvalidation nach Naomi Feil
Einzelvalidation sollte regelmäßig stattfinden, d. h. mindestens 1x/Woche.
Das Angebot ist für alte Menschen, die von Demenz betroffen sind und daheim betreut werden. Gerne komme ich zu Ihnen nach Hause um Ihren Angehörigen mit individueller Einzelvalidation zu begleiten.
Falls die betreffende Person in einer Langzeitpflegeeinrichtung betreut wird, können auch in Absprache mit der jeweiligen Institution regelmäßige Einzelvalidationen vor Ort von mir durchgeführt werden.
Beim telefonischen Erstkontakt können wir vorab schon kurz klären, was ihr Anliegen ist und ob Validation bei der betreffenden Person hilfreich sein kann.
In weiterer Folge kann auf Wunsch ein Termin für ein persönliches Erstgespräch vereinbart werden.
Bei den ersten Treffen wird es um Gespräche gehen, um über die zu validierende Person Informationen zu erhalten. In weiterer Folge werden weitere Termine für die Durchführung der Einzelvalidationen vereinbart.
Dauer einer Einzelvalidation: gesamt 1 Stunde (inklusive Vorbereitung und Nachbereitung)
Kosten: € 85,- pro individuelle Einzelvalidation
(bei einer Anfahrtszeit länger als 20 min wird die Fahrtzeit darüber hinaus verrechnet)
Stundenweise Begleitung
Falls Sie als betreuende Person Freiraum für sich brauchen, ein Arztbesuch oder Erledigungen geplant sind, wo Sie Ihren
Angehörigen nicht mitnehmen können, komme ich gerne zu Ihnen nach Hause.
Meine stundenweise Begleitung umfasst den gesellschaftlichen und kommunikativen Bereich, wie Beschäftigung, Erinnerungsgespräche,
Gespräche in validierender Grundhaltung oder einfach da sein. Ich biete KEINE pflegerischen Tätigkeiten an. Indivduelle
Abklärung ist mit einem persönlichen Erstgespräch notwendig.
Kosten: € 65,- / Stunde
(bei einer Anfahrtszeit länger als 20 min wird die Fahrtzeit darüber hinaus verrechnet)
Seminare und Vorträge
Vortrag kurz
Dauer: 2 Stunden
Ziele:
Einblicke über die Kommunikationsmethode der Validation erhalten
Interesse für vertiefendes Wissen wecken
Vortrag
Dauer: 4 Stunden
Ziele:
Grundinformationen über das Thema Validation nach Naomi Feil erhalten
Interesse für vertiefendes Wissen wecken
Basis Seminar
Einführung in die Validation nach Naomi Feil
Dauer: 2 Tage (16 Stunden - von 08:30 - 16:30)
Teilnehmer: max. 12
Ziele:
Einführung in die Grundhaltung der Validation nach Naomi Feil erhalten
Erlangen einer Sichtweise um Verhaltensweisen und Bedürfnisse desorientierter alter Menschen besser zu verstehen
Entwicklung einer grundlegenden einfühlsamen Haltung
Übungen und Beispiele aus der Praxis helfen für ein besseres Verständnis
Möglichkeit Fragen und Beispiele aus der Praxis einzubringen/Fallbesprechungen
Erlernen von Kommunikationsmöglichkeiten
Reflexions- und Aufbauseminar (nach Basis Seminar)
Vertiefungstag Validation nach Naomi Feil
Dauer: 1 Tag (8 Stunden - von 08:30 - 16:30)
Teilnehmer: max. 12
Ziele:
Vorhandenes Wissen auffrischen und vertiefen
Möglichkeit Fragen und Beispiele aus der Praxis einzubringen/Fallbesprechungen
Das Verhalten desorientierter alter Menschen in schwierigen Situationen besser verstehen und
damit umgehen können
Erfahrungsaustausch und eigene Erfahrungen reflektieren
Anhand von Fallbeispielen und Übungen lernen
Reflexionsstunden (nach Basis bzw. Aufbauseminar)
Dauer: je nach Vereinbarung
Ziele:
Viele Fragen und Herausforderungen stellen sich laufend im Alltag in der Begleitung und Betreuung dieser Menschen und in der Anwendung der validierenden Grundhaltung.
Reflexion, Erfahrungsaustausch, Übungen und Vertiefung des Wissens sind wichtig für die Weiterentwicklung und Umsetzung einer empathischen Haltung und Sichtweise in der Begegnung mit desorientierten alten Menschen.
Vortrag: Was ist Gruppenvalidation nach Naomi Feil?
Dauer: 2 Stunden
Ziele:
Einblicke in den Aufbau, die Durchführung und Ziele einer Gruppenvalidation erhalten.
Wenn in einer Einrichtung geplant ist Gruppenvalidaiton anzubieten, das Vermitteln von ersten Informationen für die Mitarbeiter
Angehörigenseminar (in Kleingruppen)
"Das Vergessen betrifft die ganze Familie"
Dauer: 2 Abende im Abstand von 3 Wochen (je 4 Stunden - von 16:00 - 20:00)
Teilnehmer: max. 8
Ziele:
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl kann auf die individuelle Situation und Fragen gezielt eingegangen werden
Zusätzlich ist der Austausch unter Angehörigen möglich
Übungen und Beispiele helfen das Verhalten desorientierter alter Menschen besser zu verstehen
Erlernen von einfachen Grundzügen einer wertschätzenden Kommunikation mit den betroffenen Menschen
Angehörigenseminar (in Großgruppen)
"Das Vergessen betrifft die ganze Familie"
Dauer: 1 Tag (8 Stunden - von 8:30 - 16:30)
Teilnehmer: max. 12
Ziele:
Ermöglicht den Austausch unter Angehörigen und Betroffenen
Übungen und Beispiele helfen das Verhalten desorientierter alter Menschen besser zu verstehen
Erlernen von einfachen Grundzügen einer wertschätzenden Kommunikation mit den betroffenen Menschen
Reflexionsstunden (nach Angehörigenseminar)
Dauer: je nach Vereinbarung
Ziele:
Viele Fragen und Unsicherheiten im Umgang mit desorientierten Angehörigen entstehen jeden Tag neu und verändern sich auch.
Begleitung von Angehörigen in der Betreuung desorientierter Menschen hilft für mehr Verständnis, einen besseren Umgang und kann Überforderungen entgegenwirken.